Artikel zum Thema "Sendung"

28.11.2021

Encounters

Sie stieg betrunken in ihr Auto. Dann geschah das Unfassbare!

Bild zum aktuellen Blog-Eintrag

 

Clickbait, zu Deutsch Klick-Köder, nennt man solche Überschriften im Internet, hinter der sich meist werbefinanzierte Angebote verbergen. Man versucht die Menschen mit wenigen Worten neugierig zu machen und zu einem Mausklick zu verführen. Dabei nutzen die Macher solcher Anzeigen eine menschliche Grundveranlagung: unsere Liebe zu Geschichten. Wir alle sind fasziniert von einer guten Story, ob es nun der Schwank aus der Jugend des besten Freundes ist, das spannende Buch oder die neueste Serie im Fernsehen bzw. Internet.

Höhenflug in Serie

Speziell Serien erleben seit ca. 20 Jahren einen nie da gewesenen Höhenflug. Natürlich gibt es immer noch Formate, bei denen in jeder Folge eine andere Version der gleichen platten Geschichte abgearbeitet wird (z. B. Krimi- oder Krankenhaus-Serien). Gerade durch den Siegeszug der Streaming-Plattformen bestehen viele neue Serien jedoch aus einem komplexen Geflecht von Handlungssträngen, das seine Dramatik erst über mehrere Folgen oder sogar Staffeln hinweg entfaltet. Im besten Fall können sie vom Anspruch her mit guter Literatur durchaus mithalten. Diese Serialisierung hat inzwischen auch das Kino verändert. Marvel hat mit seinem Superhelden-Imperium zwischen 2008 und 2019 insgesamt 23 einzelne Spielfilme produziert, die alle eine große zusammenhängende Geschichte erzählen. Gesamtes Einspielergebnis der „Serie“: 23 Milliarden Dollar. Menschen lieben Geschichten und verbringen viel Zeit mit ihren Held:innen. Und natürlich hinterlassen Geschichten Spuren. Die emotionale Identifikation mit einer Figur kann uns neue Horizonte öffnen.
Sie kann uns weiterbilden und sensibilisieren oder entmutigen und abstumpfen. Fakt ist, Geschichten prägen und beeinflussen uns.
Sie vermitteln uns ein Bild davon, wie die Welt ist und wie sie sein sollte. Ob das positiv oder negativ ist, hängt von der Geschichte ab.

Neue Mini-Serie Encounters

Auch Jesus hat sehr viele Geschichten erzählt. Er nutzte die Macht der Bilder und Gleichnisse, um seinen Zuhörern das Wesen Gottes näher zu bringen und ihnen ein besseres und glücklicheres Leben zu ermöglichen. Das gleiche Ziel verfolgt eine neue Mini-Serie, die im Herbst dieses Jahres in den Studios von Hope TV produziert wurde.

In fünf Episoden erzählt Encounters von „Begegnungen“ zwischen Menschen. Konkret von zwei Universitäts-Seelsorger:innen und ihren Studierenden. Da gibt es natürlich Konflikte, Drama und Tränen, aber hinter all dem und als Grundlage dessen, steht der Glaube, dass es einen Gott gibt, der es gut mit uns meint. Das ist das Weltbild der Geschichte und auf dieser Basis stellt sie sich den existenziellen Fragen junger Menschen im 21. Jahrhundert. Gibt es einen Sinn? Bin ich wertvoll? Warum gibt es so viel Leid? Wie sieht eine glückliche Beziehung aus?

Das Ziel von Encounters ist dabei nicht, diese Fragen abschließend zu beantworten. Die Serie will nachdenklich und hoffentlich neugierig machen. Für alle, die mehr wollen, bietet das Hope Bibelstudien-Institut zusätzliches Material an, mit dem man die Themen vertiefen und die Bibel kennenlernen kann. 

Die Serie wird im Mai 2022 auf Hope TV Premiere feiern und im Anschluss auch auf YouTube verfügbar sein. Wer bis dahin auf dem Laufenden bleiben und schon den einen oder anderen kleinen Vorgeschmack bekommen will, kann die Encounters-Kanäle in den sozialen Medien abonnieren.

Autor: Sven Fockner

Theologe, Autor, Redakteur Hope TV